FAQ
Alle wichtigen Fragen und Antworten über den VCM
Allgemeine Fragen zum VCM
Wer sich für Entrepreneurship interessiert, tauscht sich gerne aus. Über Probleme von heute, Ideen von morgen und manchmal auch einfach nur über Alltägliches. Hauptsache mit Gleichgesinnten zusammenkommen, mit Menschen, die Bock auf Startups haben. Mehr erfahren »
Wir begeistern und befähigen Studierende für Entrepreneurship. Das ermöglichen wir mit einer Reihe gründungsbezogener Projekte. Dazu gehören Vortragsreihen, Workshops und Gründungsprogramme. Darüber hinaus nutzen wir unsere Kontakte aus dem Münsteraner Startup-Ökosystem, um Studierende und Gründer/innen miteinander zu verbinden. In diesem Kontext dürfen natürlich auch die vereinsinternen Socials und internationalen Startup-Touren nicht fehlen, um das Vereinsleben aktiv voranzutreiben.
Der VCM ist in fünf Bereiche gegliedert. Dazu gehören der Vorstand sowie die ihm unterstellten Orga-Teams, der Beirat, die Alumni und Gründer/innen.
Vorstand
Neben dem Vorstandsvorsitz unterscheiden wir zwischen folgenden Orga-Teams: Sponsoring & Relations, People, Finanzen, IT und Marketing. Hier können unsere Mitglieder ihre individuellen Stärken zum Einsatz bringen und Projekte in Eigenverantwortung vorantreiben.
Orga-Teams
Wir bieten insgesamt sechs Orga-Teams unterschiedlichster Funktionen. Dort kann sich jedes Mitglied je nach Interesse und persönlichen Stärken einbringen. Welche Teams es gibt und welchen Aufgaben sie nachgehen, liest Du unter Mach Mit.
Alumni
Solltest Du keine Zeit mehr als aktives Mitglied haben, kannst Du dich zum Semesterende als Alumni zurückmelden. Dann entfällt zwar deine aktive Teilhabe am Vereinsgeschehen, aber Du profitierst weiterhin von vielen spannenden Events sowie der Community.
Gründer/in
Als Gründer/in bieten wir Dir die Möglichkeit, mithilfe unserer Community in der StartUp Szene weiter fuß zu fassen und durch die verschiedenen Veranstaltungen dein gründungsspezifisches Wissen auszubauen. Im Gegenzug teilst Du deine Expertise im Rahmen von Veranstaltungen, z. B. in Form von Pitches oder Workshops.
Beirat
Der dreiköpfige Beirat, bestehend aus früheren Mitgliedern, fungiert als Berater des Vorstands. Das bezieht sich nicht nur auf Fragen rund um das Vereinsgeschehen, sondern auch auf die Unterstützung bei Strategie und Finanzen.
Zu den wichtigsten öffentlichen Events gehört der Climate Hack und die Startup Contacts. Daneben organisieren wir ebenfalls vereinsinterne Events, zu denen unter Anderem die wöchentlichen Jour Fixes gehören. Außerdem veranstalten wir das obligatorische Neumitgliederevent, Startup-Touren in die wichtigsten Gründungsmetropolen, Workshops und diverse Socials. Alle VCM Events »
Ja. Im VCM gibt es öffentliche und interne Events. Öffentliche Events, wie z. B. der Climate Hack oder der Female Founders Friday, werden zusätzlich Nicht-Mitgliedern angeboten. Interne Events, wie z. B. Workshops oder Socials, richten sich ausschließlich an unsere Mitglieder. Alle VCM Events »
Zu Beginn eines jeden Semesters nehmen wir Neumitglieder in den Verein auf. Nach erfolgreicher Bewerbung für ein Orga-Team und einem Kennenlernen freuen wir uns, Dich im VCM begrüßen zu dürfen!
Wir bieten Gründer/innen Zugang zu unserer Community im Münsteraner Startup-Ökosystem. Hier helfen wir gerne bei der Suche nach Co-Foundern, Inkubatoren und Mentoren weiter. Darüber hinaus erwartet Dich mit Hilfe unserer Events ein breiter Zugang zu gründungsspezifischem Know-how und Fachwissen von Experten. Des Weiteren eröffnen wir Dir die Möglichkeit, innovative Anregungen und konstruktives Feedback zu deiner Gründungsidee zu bekommen. Als Gründer bewerben »
Wir sind ein innovativer Verein, was sich neben allen angebotenen Formaten selbstverständlich auch an unserem Logo zeigt. Für einen Verein und insbesondere Startups sind die dazugehörigen Leute enorm wichtig. Dieser Austausch und Dialog mit Gründern, Mentoren, Partnern u. v. m. wird durch das “Zickzack” dargestellt. Darüber hinaus hat das Logo Ähnlichkeiten mit einem DNA-Strang. Das steht für unsere Startup-Mentalität und zeigt, dass die Vermittlung gründungsspezifischen Wissens und das damit einhergehende Networking nicht nur unser Herzblut, sondern unsere DNA ist.
Fragen zur Mitgliedschaft
Nein. Du musst keine Startup-Idee haben, um Mitglied zu werden. Unser Motto ist schließlich: “Für Entrepreneurship begeistern und befähigen!”
Nein. Der VCM ist die richtige Anlaufstelle für Gründungs- und Startup-Interessierte, Du musst aber kein Gründer*in sein. Wenn Du aber bereits gegründet hast oder überlegst zu gründen, begleiten wir Dich gerne dabei und stehen dir mit unserer Community zur Seite.
Nein. Wir sind zwar eine studentische Initiative, aber Du musst nicht zwangsweise studieren, um aufgenommen zu werden. Wir freuen uns über Mitglieder aus allen Bereichen – auch außerhalb der Universität.
In erster Linie solltest du einfach Interesse am Thema Gründung und Startups mitbringen. Außerdem brauchst du wöchentlich etwas Zeit für den Jour Fixe sowie die Eigenarbeit in deinem Orga-Team. Wir setzen keine konkreten Erfahrungen voraus; viel wichtiger sind Dein Interesse und aktives Engagement, mit dem Du dich bei uns einbringen möchtest.
Zunächst einmal bist Du zu nichts verpflichtet. Du solltest Dir allerdings im Klaren darüber sein, dass unsere Mitglieder sich regelmäßig aktiv in das Vereinsgeschehen einbringen. Das bietet Dir den Vorteil, neben dem Ausbau deines Know-hows auch neue Projekte auf die Beine stellen zu können. Das alles ist allerdings nur möglich, wenn Du mit genauso viel Einsatz, Verantwortung und Herzblut für den Verein dabei bist.
Unser wöchentlicher Jour Fixe findet Montagabends um 19 Uhr statt. Hier werden Updates und generelle Informationen zum Vereinsgeschehen geteilt und anschließend in den einzelnen Orga-Teams weitergearbeitet.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und finanzieren uns neben Partnern und Sponsoren über die Mitgliedsbeiträge. Deshalb zahlt jedes Mitglied einen Beitrag in Höhe von 15 Euro pro Semester. Auf Wunsch kann die Mitgliedschaft zu Semesterende über die Semesterrückmeldung beendet werden.
Wir bieten hauptsächlich drei Arten der Mitgliedschaft an: aktives Mitglied, Alumni oder Gründer/in. Du beginnst bei uns als aktives Mitglied oder Gründer/in. Nach jedem Semester hast Du die Wahl, Deine Art der Mitgliedschaft im Zuge der Semesterrückmeldung zu bestätigen, zu ändern oder zu beenden.
Fragen zur Vereinsarbeit
Aktuell gibt es folgende Orga-Teams: Marketing, Finance & Law, People & Culture, IT, Events und Sponsoring & Relations.
Hier fallen, je nach Team, ganz unterschiedliche Aufgaben an.
Im Marketing geht es um die optimale Kommunikation und Außendarstellung des Vereins über Social Media und Offline-Marketing.
Das Team für Sponsoring & Relations handelt Sponsorings für Mitglieder und Events aus und pflegt den Kontakt zu weiteren Initiativen und Partnern.
In der Finanzplanung geht es um die Kassenprüfung und die Verwaltung der Mitgliedsbeiträge sowie sonstiger buchhalterischer Angelegenheiten.
Das People & Culture-Team fördert die Mitgliedercommunity, indem es Events wie z.B. Socials, die Startup Tour oder die Neumitgliederveranstaltunen organisiert.
Das IT-Team beschäftigt sich mit verschiedenen IT-Fragen und dabei insbesondere um unsere Website sowie die generelle IT-Verwaltung.
Das Event-Team ist verantwortlich für die Organisation von kleineren externen Veranstaltungen, wie z.B. dem Female Founders Friday oder der Failure Night.
Alle Teams arbeiten eng zusammen und garantieren so eine dynamische Vereinsstruktur.
Während des Semesters kannst Du wöchentlich 2 bis 4 Stunden einplanen. Das impliziert ca. eine Stunde für unseren wöchentlichen Jour Fixe und 1 bis 3 Stunden für die Aufgaben in deinem Orga-Team. Das kann letztlich jedoch je nach Orga-Team und Zeitpunkt im Semester abweichen.
In deiner Bewerbung gibst Du Präferenzen an, welches Team du unterstützen möchtest. Wir werden unser Bestes tun deinem Wunsch gerecht zu werden.
Ja. Das ist prinzipiell möglich. Zu Beginn eines jeden Semesters gibst Du in der Semesterrückmeldung an, in welchem Orga-Team Du dich zukünftig engagieren möchtest. Durch Angabe des Wunsch-Teams ist hier ein unkomplizierter Wechsel möglich. Solltest Du zu einem späteren Zeitpunkt des Semesters wechseln wollen, suchst Du gemeinsam mit dem Vorstand nach der besten Alternative für Dich.
Das ist kein Problem! Es können sich immer unvorhergesehene Phasen ergeben, in denen die Auslastung durch andere Verpflichtungen höher ist. Wichtig ist hier vor allem die Kommunikation mit Deinem Vorstand, so dass die anfallenden Aufgaben von anderen Team-Mitgliedern übernommen werden können.