Der legendäre Climate Hack ging in diesem Jahr bereits in die dritte Runde. Wieder einmal haben ambitionierte junge Menschen kreative Startup-Ideen für eine nachhaltige Zukunft entwickelt.
Hier erfährst du, was die Teilnehmenden erlebt haben und welche Highlights es gab. Lass‘ dich von den innovativen Konzepten der Teams inspirieren.
Wieso sind Start-Ups für die Zukunft wichtig?
Start-ups spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen. Sie sind oft flexibler als große Unternehmen und können innovative Lösungen schneller umsetzen. Viele Start-ups setzen dabei auf nachhaltige Technologien, um Umweltprobleme zu lösen. Sie entwickeln nachhaltige Produkte, optimieren Ressourcen oder reduzieren CO₂-Emissionen.
Start-ups sind nicht nur wirtschaftliche Akteure, sondern auch Problemlöser für globale Herausforderungen. Ihre Innovationskraft kann helfen, eine nachhaltigere, gesündere und gerechtere Zukunft zu schaffen. Wie können Ideen für eine solche Zukunft entstehen? Die Gründungsinteressierten aus Münster haben sich während der Climate Hack 2025 auf diese Frage eingelassen und Lösungen entwickelt.
Climate Hack 2025
Über 20 Teilnehmende haben sich in diesem Jahr für den Gründungswettbewerb angemeldet. Der Venture Club Münster (VCM) organisierte diesen Hackathon nun schon zum dritten Mal. Unter dem diesjährigen Motto „Startups for a better tomorrow.“ haben die Teams Lösungen für gesellschaftliche, soziale oder ökologische Herausforderungen gesucht. Innerhalb von vier Tagen haben sie dabei Lösungen erarbeitet, Businessmodelle entwickelt und einen Pitch vorbereitet. Am letzten Tag des Wettbewerbs sollten die entstandenen Ideen vor einer Fachjury und einem Publikum aus über 200 Gästen gepitcht werden.
Eine ganz schön große Aufgabe in so kurzer Zeit! Zur Unterstützung standen den Teilnehmenden Mentor:innen zur Seite, die sie in verschiedenen Workshops gecoacht haben. Zusätzlich haben das Reach und der DigiHub ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, sodass die Teilnehmenden direkt in der Münsteraner Start-Up Szene an ihren Ideen arbeiten konnten.
Tag 1: Nie ohne mein Team!
Der Auftakt des Wettbewerbs begann am Mittwochabend mit einem Kennenlernen der Teilnehmenden. In verschiedenen Teambuilding-Aufgaben, unter der Leitung von Strong Partners, konnten sie sich bei ausgelassener Stimmung austauschen, um die passenden Teampartner:innen zu finden. Es wurden erste Ideen besprochen und der Enthusiasmus für die nächsten Tage wurde entfacht.
Tag 2: Ideation
Am zweiten Tag ging es dann direkt in die Ideation-Phase. Anhand eines Workshops von LAB25 konnten die Teilnehmenden in kurzer Zeit erste Ideen entwickeln, die über den Tag hinweg immer konkreter wurden. Teilweise wurden auch schon erste Experte-Interviews per Telefon geführt, Potentiale der Ideen zu evaluieren und Feedback einzuholen.
Tag 3: Finanzierung
Der dritte Tag stand ganz im Zeichen der Finanzierung einer Gründung. In einem Workshop der Sparkasse Münsterland erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, die sie auf ihrem Weg in die Gründung unterstützen können. Den restlichen Tag nutzten die Teams, um ihre Ideen weiterzuentwickeln und ein tieferes Verständnis für das Problem zu bekommen, das sie lösen möchten.
Tag 4: Feinschliff
Am letzten Tag ging es in den Endspurt. Die Teams wurden intensiv vom Pitch-Coach Andreas Luthe darauf vorbereitet, wie sie ihre Ideen kurz und prägnant präsentieren können. So waren sie perfekt gerüstet für den großen Pitch-Abend.
Final Pitch – Wer überzeugt die Jury und das Publikum?
Der Final Pitch ist der legendäre Abschluss des viertägigen Gründungswettbewerbs, bei dem die Teams ihre hart erarbeiteten Ideen vor einer hochkarätigen Jury und über 200 Gästen halten. In diesem Jahr haben Sebastian Hollmann, Henning Prigge, Carsten Lessmann, Helene Alt und Christin Menke über die Gewinnerteams entschieden. Zusätzlich hat ein Team mittels des Publikum-Votings den Zuschauerpreis verliehen bekommen. Die folgenden Teams haben ihre entwickelte Lösung gepitcht:
SmartFarms – Ein Smart-Home-System für energieeffiziente Gewächshäuser.
Foodor – Ein Sensorik-System, das die Haltbarkeit von Lebensmitteln vorhersagt, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
BlueCarbon Analytics – Eine Software zur Messung der CO₂-Speicherung von Blue Carbon Technologien.
Nachdem alle Pitches erfolgreich gehalten wurden und die Teams die Nachfragen der Jury beantwortet haben, hat sich die Jury in Ruhe beraten. Währenddessen haben sich die Gäste bei leckerem Essen und Getränken über die unterschiedlichen Lösungen der Teams ausgetauscht und ihre Voting-Stimme abgegeben. Eine Mischung aus Neugierde und Anspannung lag in der Luft, als die finalen Gewinner feststanden und als nächstes verkündet wurden. Die Gewinner des Climate Hack 2025 sind:
- Platz: Foodor – Ein Sensorik-System, das die Haltbarkeit von Lebensmitteln vorhersagt, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
- Platz + Zuschauerpreis: BlueCarbon Analytics – Eine Software zur Messung der CO₂-Speicherung von Blue Carbon Technologien.
- Platz: SmartFarms – Ein Smart-Home-System für energieeffiziente Gewächshäuser.
Ein großer Dank gilt unseren Sponsoren und Partnern, die den Climate Hack 2025 möglich gemacht haben. Außerdem bedanken wir uns bei allen Teilnehmenden, den Mentor:innen, der Jury sowie dem Organisationsteam des VCM, die gemeinsam den Wettbewerb gestaltet haben. Wir sind stolz auf die Energie und Kreativität, die alle Beteiligten in den Climate Hack 2025 gesteckt haben, und freuen uns darauf, weiterhin Teil der Startup- und Nachhaltigkeitsbewegung zu sein!